Spielwende
Nachhaltige Spielteppiche für die Stadt von morgen
Spielwende mit handgemalten Spielteppichen eine neue Vision ins Kinderzimmer: eine Stadt, in der nicht nur Autos, sondern alle Verkehrsmittel gleichberechtigt nebeneinander existieren. Das Unternehmen wurde von Eltern gegründet, die einen Spielteppich suchten, der mehr zeigt als die üblichen Autostraßen – und stattdessen Radwege, Fußgängerzonen, Straßenbahnen und Busse realistisch abbildet. Die Produkte von Spielwende verbinden pädagogischen Anspruch mit höchster Qualität und werden in Deutschland produziert – eine Seltenheit in der Branche. Mit Kooperationen wie dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zeigt Spielwende, dass nachhaltiges Spielzeug auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen kann.
Nachhaltigkeit als Kern der Unternehmensphilosophie
Spielwende versteht Nachhaltigkeit ganzheitlich: ökologisch, sozial und pädagogisch. Die Spielteppiche werden ausschließlich in Deutschland hergestellt – nur ein weiteres Unternehmen im Land produziert Verkehrsteppiche lokal. Das spart lange Transportwege und sichert faire Arbeitsbedingungen. Alle Teppiche sind GUT-zertifiziert, der multifunktionale “Spielteppich To Go” trägt zusätzlich das OEKO-TEX 100-Siegel.
Die Holzfahrräder und Lastenräder werden aus Birken-Multiplex in Polen gefertigt und tragen das “spiel gut”-Zertifikat für pädagogisch wertvolles Spielzeug. Spielwende setzt bewusst auf Langlebigkeit statt Wegwerfkultur: Die robusten Teppiche aus Polyamid 6 Plus können problemlos abgesaugt oder per Hand gewaschen werden und überstehen Jahre intensiven Spielens. Mit einer Rückgabequote von annähernd null Prozent zeigt sich, dass Kund:innen die Qualität zu schätzen wissen.
Vielfältige Mobilität spielerisch erleben
Das Sortiment von Spielwende dreht sich um eine zentrale Botschaft: Mobilität ist vielfältig. Der Klassiker “Stadt von Morgen” (175x115 cm oder 120x80 cm) zeigt eine handgemalte Stadtlandschaft mit Radwegen, Straßenbahnlinien, Fußgängerzonen und Parks. Jedes Detail lädt zum Entdecken und Geschichtenerzählen ein – von der Eisdiele bis zur Feuerwache.
Ergänzend gibt es stadtspezifische Motive wie den Hamburg-Spielteppich, entwickelt in Kooperation mit dem HVV. Der “Spielteppich To Go” (70x140 cm) ist als Handtuch, Picknickdecke und Spielunterlage nutzbar – ideal für unterwegs. Das Holzspielzeug umfasst Fahrräder, Lastenräder mit verschiedenen Aufsätzen und Verkehrsschilder-Sets. Startersets kombinieren Teppiche mit passendem Zubehör.
Die Website von Spielwende
     
Pädagogischer Mehrwert und Storytelling
Spielwende geht über reines Spielzeug hinaus. Mit dem kostenlosen “Paula & Peer”-Abo erhalten Käufer eines Spielteppichs vier Monate lang personalisierte Geschichten, die Mobilitätsthemen kindgerecht aufbereiten. Mitmach-Elemente, Bastelvorlagen und Spielideen fördern spielerisch Verkehrserziehung und Sprachentwicklung.
Spielwende arbeitet gezielt mit Kommunen und Bildungseinrichtungen zusammen, um authentische, lokale Stadtlandschaften zu schaffen. Die Teppiche zeigen nicht nur Verkehrsmittel, sondern auch soziale Orte wie Spielplätze, Märkte und Nachbarschaftstreffpunkte. So lernen Kinder nebenbei, dass Städte für alle da sind – nicht nur für Autos.
Faire Preise und transparente Konditionen
Die Spielteppiche von Spielwende kosten zwischen 99 Euro (120x80 cm) und 199 Euro (175x115 cm). Startersets sind ab 139 Euro erhältlich, der Spielteppich To Go kostet 29,99 Euro. Der höhere Preis spiegelt die Produktion in Deutschland, die hochwertigen Materialien und die aufwendige Designarbeit wider.
Spielwende bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie sowie fünf Jahre Garantie auf alle Produkte. Der Versand ist ab 90 Euro Bestellwert kostenlos. Kitas erhalten zehn Prozent Rabatt. Zahlungen sind per Kreditkarte, PayPal, Klarna und Rechnung möglich. Aktuell liefert Spielwende in die gesamte EU. Aus der Schweiz kann über MeinEinkauf.ch bestellt werden.
Gemeinschaft und Wirkung
Spielwende ist mehr als ein Online-Shop – es ist eine Bewegung für nachhaltige Mobilität im Kleinen. Über 2.000 Familien spielen bereits mit den Teppichen, und die Community wächst stetig. Empfehlungen machen 25 Prozent des Umsatzes aus, was für die hohe Zufriedenheit spricht. Spielwende wurde bereits in Medien wie dem NDR und dem Podcast “Fest & Flauschig” von Jan Böhmermann und Olli Schulz vorgestellt.
Das Unternehmen verzichtet bewusst auf externe Investoren und finanziert sich aus eigener Kraft. Geschäftsführer Philipp Walter und Gesellschafterin Lena Stöcker setzen auf organisches Wachstum und authentische Partnerschaften. Mit jedem verkauften Teppich wird ein Stück Verkehrswende ins Kinderzimmer gebracht – und vielleicht der Grundstein für eine Generation gelegt, die Städte anders denkt.
